Katakomben in Palermo ... auf
ewig Siesta
Palermo, widersprüchliche,
faszinierende Hauptstadt Siziliens, Metropole der krassen Gegensätze, vereinigt
in sich alle Fragwürdigkeiten und Vielfalt Siziliens,Palermo verstehen heißt:
Palermo sehen, hören, riechen, Palermo erleben
mehr
Photos>>>
Die makaberste
"Sehenswürdigkeit" Siziliens ist nichts für Sensibile - von der höchst
fragwürdigen Ethik, die im Zurschaustellung toter Menschen liegt, ganz
abgesehen. Rund achttausend mumifizierte Leichname warten in den Katakomben
unter dem Kapuzinerkloster "Convento dei Capuccini" auf die Ewigkeit. Bis ins
Jahr 1881 wurden die mit verschiedenen Verfahren (Trocknen, Tränken in Kalk oder
Arsenik) konservierten Körper hier bestattet. Voll bekleidet stehen und liegen
sie, Frauen und Männer getrennt und nach Berufen geordnet, in Glassärgen oder
Wandnischen. Ein schauerliches Bild, schief hängende Köpfe, verzerrte Gesichter
oder deren Überrest, mumifizierte Kleinkinder. Das Zweijährige Mädchen Rosalia
kam noch 1920, als diese Bestattungsform eigentlich schon längst verboten war,
in das Schreckenskabinett. Mit einem nicht mehr bekannten Verfahren behandelt,
scheint das tote Kind in seinem Sarg nur zu schlafen.
Auf ewig
Siesta
Abstieg in die Katakomben von Palermo: Im Reich der Mumien
überdauern das Lächeln und der lautlose Schrei. Und manch einer hört die Toten
sogar flüstern
Venti, ventuno, ventidue ... Ich höre das Gemurmel, mit
dem die beiden Kapuzinermönche, die den Eingang bewachen, ihre Tageseinnahmen
zählen. Jeder, der an ihnen vorbei will, muss zweieinhalbtausend Lire spenden.
Per i pòveri. Für die Armen.
Die Geräusche der Oberwelt werden leiser. Es
ist Sonntag. Kurz nach Mittag. Ordentliche Reisegruppen sitzen längst beim
Essen. Mein guida denkt an die Pasta con le sarde, die im Kreise seiner Lieben
kalt wird. Ich denke nicht ans Essen. Der Fisch, den ich gestern Abend gegessen
habe, fault in meinen Eingeweiden.
Ich erreiche die letzte Stufe. Ohne
Touristen ist die Stille hier unten absolut. Mit einem stummen Nicken grüße ich
den Mönch, der am Fuß der Treppe Wache hält. Noch knochiger als seine beiden
oberen Brüder ist er, noch zerschlissener das Sackleinen, das seinen dürren Leib
umhüllt. Ein vergilbtes Pappschild - mit starrer Hand hält er es sich selbst vor
den Bauch -, verrät seinen Namen: Frate Silvestro da Gubbio. Und ein Datum: 16
Ottóbre 1599 - fu il primo ad essere inumato in questo loco.
Wild schaut
er mich an, aus Augenhöhlen, in denen seit vierhundert Jahren nur noch Milben
und kleine Käfer hausen. Sein krummer Mund, in dem es einzig den oberen
Eckzähnen gelungen ist, der Zeit zu trotzen, lächelt.
Ich lächle zurück.
Die Reise ins Reich der Mumien hat begonnen. Langsam gehe ich in den weiß
gekalkten schmalen Gang hinein, der sich hinter dem Frate öffnet. Er war der
Erste, der an diesem Ort bestattet wurde. Achttausend folgten: Mönche, Priester,
reiche Bürger von Palermo. Rechts und links hängen sie, getrocknete Tote aus
drei Jahrhunderten, Dörrleichen, dicht an dicht, in zwei Reihen übereinander,
angezogen wie historische Puppen, im Nacken aufgehängt, die Hände gefaltet und
zusammengebunden, das Kinn auf die Brust gesunken, Siesta für immer. Ich denke
an das, was ich vor meiner Reise im Lexikon der Rechtsmedizin gelesen
habe:
Der natürliche Vorgang der Mumifikation führt bei trockener und
luftiger Lagerung unter schneller Austrocknung zur Verhinderung der Fäulnis.
Bräunlich-schwarze leder- bis pergamentartige Haut liegt nach Schrumpfung der
Weichteile fest dem Knochen an. Masseverminderung einer Erwachsenenleiche auf
fünf bis sechs Kilogramm möglich. Quelle die Zeit) weiter>>>>>
Sizilien
entdecken und erleben
Showing posts with label Katakomben. Show all posts
Tuesday, March 18, 2008
Sicily Sicilia Rundreisen Photos Rezepte Camping UllaeGino Sizilien Ferienwohnung Terrasini Casa Vacanze Sicily Accommodation Links zu diesem Post
Rubrik: geliebtes Sizilien, Geschichte, Katakomben, Palermo, Rundreise, Sicilia, Sicily, Sizilen, Sizilien Ferienwohnung, Urlaubsplanung
Subscribe to: Posts (Atom)
